… tragen zu einer weitgehend nonverbalen Erziehung bei. Ein rhythmisch gegliederter und immer wiederkehrender Tages-, Wochen- und Jahresablauf schafft gute Gewohnheiten und erübrigt damit so manche Erklärung. Die Kinder erfahren dadurch Sicherheit, Zufriedenheit, Geborgenheit und die Orientierung in der Zeit.
Im Tagesablauf wechseln freie und geführte Aktivitäten in gesundem Rhythmus ab. Durch die stete Wiederholung wird die Gedächtnisbildung unterstützt. Trotz ihrer geplanten Grundstruktur bleibt die Erzieherin offen und flexibel für spontane Veränderungen zugunsten der Bedürfnisse der Kinder.
Der Jahresablauf orientiert sich an den Jahreszeiten mit seinen Festen, auf die wir mit den Kindern mit Vorfreude zu leben, sie gemeinsam vorbereiten und dann in der Gruppe oder mit den Eltern zusammen feiern.
Die Woche ist strukturiert durch verschiedene handwerkliche und künstlerische Aktivitäten wie Wasserfarbenmalen, Kneten mit Bienenwachs oder Ton, Arbeiten mit Holz, Wolle, Speckstein und die Eurythmie.